KULTUREINRICHTUNGEN
Wenn man an Kultur im Land Brandenburg denkt, fallen einem das Schloss Sanssouci, das Schloss Rheinsberg oder die Klosterruine Chorin ein.
Aber Kultur in Brandenburg bietet mehr: Rund 200 Museen, 175 öffentliche Bibliotheken, viele Gedenkstätten, Orchester und Chöre, etwa 25.000 Bodendenkmäler und rund 40.000 Baudenkmale, ganz zu schweigen von den Kunsthäusern, Kulturzentren, den Stadttheatern und Galerien -und nicht zu vergessen: die Medienstadt Babelsberg, die an die Tradition der UFA anknüpft.
Brandenburg ist eine alte Kulturlandschaft. Siedlungsfunde stammen aus der Zeit der Hunnen und Slaven. Zisterzienser hinterließen ihre Spuren, und unübersehbar im ganzen Land verteilen sich rund 700 Schlösser und Herrenhäuser.
Brandenburgs Kultur ist vielseitig und geschichtsträchtig. Und weil sie den Antrieb für die Menschen im Lande, aber auch Motivation für die politisch Verantwortlichen seien soll, nimmt sie eine besondere Bedeutung in der Politik ein.
MUSEEN
- Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
- Brandenburgische Museen für Technik, Arbeit und Verkehr
- Filmmuseum Potsdam
- Freilichtmuseum Altranft
- Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
- Museum Bergsdorf
- Museum Viadrina, Junkerhaus
- Museumspark Rüdersdorf
- Textilmuseum Forst
- Museumsverband des Landes Brandenburg
- Museum Barberini
- Museum FLUXUS
- Naturkundemuseum
- Extavium
- Urania Sternwarte im Holländischen Viertel
- KGB-Gefängnis Potsdam
- Jan Bouman Haus
- Einsteinhaus Caputh
- Nowaweser Weberstube
- Museum Alexandrowka
- S-Bahn-Museum am Bahnhof Griebnitzsee